UNSERE LEISTUNGEN
DOWNLOAD
Glühen ohne Rekristallisation
Das Halbzeug oder das Fertigprodukt werden auf die Temperatur gebracht, bei der keine Phasenumwandlung vom Ferit oder Zementit in Austenit erfolgt.- Spannungsarmglühen
Das Ziel bei dieser Stufe ist die Inneren Spannungen durch Relaxation zu reduzieren. Die Spannungen sollten bei der Bearbeitung (Grobbearbeiten oder Schweißen) entstanden haben. Die möglichen Temperaturen reichen vom 500 bis 650 ˚C, mit der Glühzeit cca 1-2 Stunden. - Rekristallisationsglühen
Unter Rekristallisation versteht man die Wiederherstellung von Kristallitformen wie sie vor einer Kaltvervormung volgelegen haben. Die originalle deformierte Struktur wird durch eine neue, nicht deformierte ersetzt. Dies erfolgt durch das Bilden und Anwachsen von Rekristallisationskeimen in ihrer Struktur. Das Werkstück wird einige Minuten bis eine Stunde auf die Temperatur von 550 bis 700 ˚C aufgeheizt. - Weichglühen
Beim Weichglühen werden die Härte und Festigkeit des Stahls durch Sferoidization des Perlits reduziert. Dieser Glühvorgang wird verwendet, um die Verformung des Materials zu erleichtern und zugleich die Abnutzung der notwendigen Werkzeuge zu reduzieren.
Glühen mit Rekristallisation
Das Halbzeug oder das Fertigprodukt werden auf die Temperatur erwärmt bei der zur Phasenumwandlung des Ferits und Zementits in Austenit kommt.- Normalglühen
Es zielt auf die Bildung eines Feinkörnigen Gefüges von Kristalliten, die gleichmäßig über das Werkstück verteilt sind, ab. Dadurch werden die mechanischen Eigenstchaften verbessert. Fast nur untereutektoider Stahl wird normalgeglüht und es ist erforderlich auch bei den Werkstücken mit einer ungleichmäßiger Struktur Normalglühen zu benutzen. - Homogenisierungslühen (Diffusionsglühen)
Es wird verwendet um die chemische Inhomogenität durch Diffusion zu vermindern. Um einen guten Verlauf der Diffusionsprozesse zu versichern, findet das Glühprozess bei Stahl in einem Temperaturbereich zwischen 1100 - 1200 °C statt und dauert bis 20 Stunden. Dadurch werden auch gute Bedingungen für eine austenitische Kristallstruktur versichert. Die Kornfeinung kann im folgenden Normalglühen erreicht werden.